Er gehört nicht umsonst zu den größten Radreiseabenteuern Mitteleuropas: Der Elberadweg. Zwischen Riesengebirge und Nordseeküste schlängelt sich die 1.300 km lange Strecke einmal quer durch Tschechien und Deutschland. Sein wohl abwechslungsreichster Abschnitt befindet sich zwischen Dessau und der Sächsischen Schweiz. Vom Biosphärenreservat Mittelelbe bis zum Nationalpark Sächsische Schweiz, zwischen Bauhaus-Stadt, Lutherstadt und Elbflorenz, von der Eierschecke zum Goldriesling. Auf den 255 Kilometern vergeht die Zeit auf dem Rad wie im Flug und auf den fünf Etappen der Radreise fällt die Auswahl der Zwischenstopps schwer.
Während man zwischen Dessau mit dem Bauhaus und Wittenberg mit seinen Lutherstätten durch die Weltgeschichte radelt, genießt man im Biosphärenreservat Mittelelbe die weite Landschaft der Elbauen. Man kommt durch geschichtsträchtige Orte wie Klöden, Torgau und Mühlberg. Hinter Riesa tauchen die ersten Weinberge auf, bevor man in Dresden staunend vor Frauenkirche, Zwinger und Semperoper steht. Direkt danach wartet die Sächsische Schweiz mit ihren Tafelbergen und bizarren Felsformationen. Bastei, Festung Königstein und Schrammsteine locken, um das Rad kurz stehen zu lassen und die Elbe von oben zu erleben.
Die Sachsen mögen es gemütlich. Das zeigt sich an der kulinarischen Angebotsfülle entlang des Elberadwegs. Das hiesige Weinanbaugebiet zwischen Diesbar-Seußlitz, Meißen und Pirna ist das kleinste in ganz Deutschland, wartet aber mit einer großen Auswahl an Besenwirtschaften und Weingütern auf Feinschmecker. Unbedingt probieren: den Goldriesling, der wächst nur hier. Auch zahlreiche Biergärten und Cafés gibt es für Pausenwillige. Bei einem Stück Dresdner Eierschecke und einem sächsischen Bier mit Blick auf das Treiben der Elbe wird der verdiente Radlerfeierabend eingeläutet.
Der Elberadweg ist hervorragend für Einsteiger und Wiederholungstäter, die ihn in Etappen vollständig fahren, geeignet. Die Strecke ist flach und man kann die Route fast überall auf beiden Seiten des Flusses beradeln. Fähren und Brücken sorgen für Quermöglichkeiten. Zahlreiche radfreundliche Unterkünfte machen die Suche nach einem passenden Quartier einfach und bieten ein sicheres Unterbringen der Räder über Nacht.
Sehenswürdigkeiten: Bauhaus Dessau • Gartenreich Dessau-Wörlitz • Lutherstätten in Wittenberg • Burg Klöden • Altstadt Torgau mit Schloss Hartenfels • Kloster Mühlberg • Nudelcenter Riesa • Albrechtsburg Meißen • Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul • Frauenkirche, Zwinger & Semperoper sowie Szeneviertel Neustadt in Dresden • Canalettostadt Pirna • Bastei • Festung Königstein
Termine 2023: • 10.5.-13.9. Felsenbühne Festspiele in Kurort Rathen • 9.-11.6. Luthers Hochzeit in Lutherstadt Wittenberg • 26.-27.8. Tage des offenen Weinguts in Dresden Elbland
Toureninfos: Kostenloses Elberadweg Handbuch mit Etappen, Karten & radfreundlichen Unterkünften, bestellbar unter www.elberadweg.de
Bett+Bike-Gastgeber am Weg • durchgehende Beschilderung in beide Richtungen • Fahrrad-Rastplätze • Anschlussmöglichkeiten an weitere Radwege • E-Bike-Verleih • E-Bike-Tankstellen vorhanden
Koordinierungsstelle Elberadweg Süd
c/o Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstr. 21
01796 Pirna
Tel. 03501/47 01 41
sued@elberadweg.de
www.elberadweg.de
rad-wandern.de und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.